GoSamab SourceForge


GoSamba - Das Samba-WebGui

GoSamba ist eine web-basierende Konfigurationsoberfläche für Samba [http://sourceforge.net/projects/gosamba]


Claude Fanac gosamba@addux.org

18. August 2005

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften und Vorzüge
Grundlagen und technische Hilfen
Überprüfen der GoSamba-Installation
GoSamba Expressinstallation
 
Übersicht und ein Schnelldurchlauf
Die Homepage von GoSamba
Globale Einstellungen
Einstellungen zur Freigabe (Share)
Die Status-Seite
 
Fehlerhafte Ausgaben der Übersichtsseite von GoSamba

_________________________________________________________________

 

Eigenschaften und Vorzüge

Das Hauptprogramm heißt GoSamba und wird über den Webserver Apache gestartet.

GoSamba speichert die Konfigurationsdatei ausschliesslich in Parameterwerte. Wenn GoSamba also die smb.conf schreibt, schreibt es nur jene Parameter, die von den Standardwerten abweichen. Die Globalkonfiguration kann dabei individuell angepasst werden. Die nicht-globalen Parameter werden in eine interne Reihenfolge geschrieben.

Anmerkung

Eine Warnung, bevor Sie GoSamba benutzen: GoSamba ersetzt eine bereits im System vorhandene smb.conf durch eine von GoSamba optimierte Version, aus der alle vorher eingefügten Kommentare und Nicht-Standardwerte entfernt worden sind!

Grundlagen und technische Hilfen

Dieser Abschnitt erklärt, wie man GoSamba aktiviert, wie man es sicherer macht und wie man Probleme bei der Internationalisierung löst.

Überprüfen der GoSamba-Installation

Bevor Sie beginnen, einen Rechner für GoSamba zu konfigurieren, sollten Sie überprüfen, ob SAMBA und die notwendigen Webserver-Module überhaupt installiert sind. Dies mag einigen trivial erscheinen, dennoch installieren einige Distributionen diese Komponenten nicht standardmässig, obwohl diese auf den Medien des Distributors vorhanden sind.

Folgende Applikationen werden benötigt:
- Samab 3.x +
- Apache Webserver 2.x +
- PHP-Standard-Module 4.2 +
- PHP-Mysql-Modul
- Perl
- Perl suidperl

Wenn Sie sich sicher sind, dass alle oben erwähnten Komponeten installiert und gestartet sind, können Sie die aktuellsten GoSamba-Source hier downloaden:

SourceForge

Express-Installation von GoSamba

Die einfachste Methoden um GoSamba zu installieren ist das RPM-Paket für RedHat Fedora und CentOS.
1. Download das aktuelle RPM-Paket gosamba.x.x.x.rpm
2. fodo:~ # rpm -Uvh gosamba.x.x.x.rpm
3. fodo:~ # service reload httpd
Installation abgeschlossen

Oder installation des Source:
1. Download gosamba.x.x.x.tar.gz
2. fodo:~ # tar -xzf gosamba.x.x.x.tar.gz
3. fodo:~ # cd gosamba.x.x.x
4. Kontrolliere die Defaulteinstellungen in der datei: gosamba.conf
5. fodo:~ # ./make-install
6. fodo:~ # Restarte den Webserver
Installation abgeschlossen

Nachdem Sie GoSamba ohne Fehlermeldungen installiert haben, können Sie wie folgt überprüfen, ob alle notwendige Komponenten vorhanden sind:

fodo:/ # ls -l /usr/lib/gosamba
drwsr-xr-x 3 root root 4096 Aug 18 09:08 cgi-bin
drwxr-xr-x 3 gosamba gosamba 4096 Aug 18 09:08 html

fodo:/ # ls -l /etc/httpd/conf/gosamba.conf
-rw-r--r-- 1 root root 421 Aug 18 09:08 /etc/httpd/conf/gosamba.conf

Wenn die oben aufgelisteten Dateien/Verzeichnisse nicht vorhanden sind, müssen Sie GoSamba nocheinmal installieren.

GoSamba aktivieren/initialisieren

GoSamba lässt sich direkt über das WebGUI aktivieren:
1. Starten Sie den Webserver mit: http://IhrServer/gosamba
2. Ändern Sie die MySQL-Einstellungen, falls notwendig. Falls Sie keine anderen MySQL-Anwendungen am laufen haben, übernimmt die GoSamba-Installation die Konfiguration automatisch.
3. Setzen Sie das Administrations-Passwort für den Samba-Administrator!
4. Setzen Sie das UNIX-Home-Verzeichnis, falls Sie ein anderes als vorgegeben benutzen möchten. Hier werden dann später alle Verzeichnisse und Daten von Windows abgelegt.
5. Speichern Sie die Einstellungen.
6. Beenden Sie die Installation mit dem Button [beenden]. Damt wird GoSamba aktiviert.

Aufbau einer Windows-Umgebung im Schnellstart

GoSamba wird genutzt um Samba zu konfigurieren. Damit erstellen Sie in kurzer Zeit mit einfachsten Mitteln einen lauffähigen Datenserver für Windows-Freigaben.

Erste Freigaben einrichten

Als Windows-Netzwerkadministrator machen Sie eine Netztlaufwerkverbindung zu dem GoSamba Server.
Der Administratoren-Freigabe-Name heisst smbadmin
Ordner: \\Server\smbadmin
Benutzername: Ihr Admin Benutzername wie in der Aktivierung angegeben
Passwort: Ihr Admin Passwort wie in der Aktivierung angegeben

Achten Sie darauf, dass nicht eine Firewall im Netzwerk die Verbindung verhindert.

Jetzt sollte ein leeres Verzeichnis geöffnet sein.
Erstellen Sie hier alle notwendigen Ordner, auf die später per Freigabe zugegriffen werden soll.

Starten jetzt Sie im Browser GoSamba.

1. Legen Sie die notwendigen Benutzergruppen an
2. Legen Sie die notwendigen Benutzer an und ordnen Sie diese den Gruppen zu
3. Wechseln Sie in den Bereich Freigabe und klicken Sie auf das Freigabe-Icon rechts vom gewünschten Ordner um eine neue Freigabe mit den notwendigen Rechten zu erstellen. Hier können Sie die Benutzer und Gruppenrechte einfach auswählen und festhalten.

Einstellungen der Freigabe (Share) ändern

Um eine bereits konfigurierte Freigabe zu bearbeiten, klicken wiederum im Freigabebereich auf das Icon rechts vom ausgewählten Ordner. Hier kann die Freigabe auch deaktiviert oder gelöscht werden.

Die Statusinformationen

Die Status-Seite erfüllt nur einen geringen Nutzen. Sie erlaubt die Überwachung der Samba-Daemons, wobei die Hauptdaemons, aus denen der Samba-Server besteht, smbd, nmbd und winbindd sind.

Die Daemons können individuell oder als eine zusammenhängende Gruppe überwacht werden. Zusätzlich kann man eine automatische Aktualisierung der Seite einstellen. Wenn MS Windows-Clients mit Samba interagieren, werden kontinuierlich neue smbd-Prozesse eingepflegt. Mit minimalem Aufwand können Sie über die automatische Aktualisierung sich ändernde Zustände verfolgen.

Zuletzt können Sie die Status-Seite auch dazu benutzen, bestimmte smbd-Clientverbindungen zu unterbrechen, um Dateien freizugeben, die u.U. gesperrt sind.