{PROJECT} ../template/help.ini {TITEL} phpCMS - Einstellungen und Erläuterungen {CONTENT}

Erweiterung der Seiten

Jede Datei hat eine Erweiterung. Bei HTML-Dateien enden diese üblicherweise auf ".html". Ihr könnt phpCMS mitteilen, welche Dateierweiterung es beachten soll. Zusätzlich ist es aber erforderlich, Eurem Web-Server mitzuteilen, welche Dateien mit welchen Erweiterungen er an den Parser senden soll.

Standardeinstellung ist bei Dateierweiterung die Endung ".htm". Der Vorteil dabei ist, daß Ihr normale HTML-Dokumente einfach auf ".html", und solche Dokumente, die von phpCMS verarbeitet werden sollen auf ".htm" enden laßt.

Seitenname von Standardseiten

Ruft Ihr eine Adresse auf, ohne angabe einer expliziten Seite, wird in dem angegebenen Pfad versucht jene Seite aufzurufen, die so heißt, wie dieser Eintrag lautet.

Ein Beispiel: Ihr ruft "http://EuerServer.com/" auf, so versucht phpCMS die Seite "http://EuerServer.com/index.htm" zu verarbeiten, wenn Ihr bei Seitenname "index" angegeben habt und in der Extension ".htm" eingetragen habt.

Verzeichnis Local-Cache

Eines der Features von phpCMS ist, daß es Seiten und Seitenteile, die bereits einmal geparsed wurden, lokal zwischenspeichern kann. Wird dieselbe Seite nochmals vom selben oder einem anderen User aufgerufen, muß sie nicht nochmals verarbeitet werden, sondern kann aus dem Verzeichnis ausgelesen werden, daß hier angegeben ist.

Achtung Linux-User: Der Webserver, bzw. PHP benötigt Schreibrechte auf das hier angeführte Verzeichnis. Solltet Ihr das aus Sicherheitsgründen nicht wünschen, könnt Ihr leider dieses Feature von phpCMS nicht nutzen.

Local-Cache

Schaltet das lokale Caching ein oder aus. Beim Ausschalten wird der derzeitige Inhalt des Cache-Verzeichnisses allerdings nicht gelöscht.

Speicherzeit Proxy-Cache in Tagen

Hier stellt Ihr ein, wie lange Proxy-Server und Web-Browser die Seiten aus dem Cache-Speicher lesen dürfen und ab wann die Seiten wieder von Eurem Server geholt werden müssen. Diese Einstellung wird ignoriert, wenn Ihr in Eure Seiten dynamische Skripte einbindet.

Ein Wert "1" bedeutet, daß der Proxy-Server auf dem die Seite gecached ist nach einem Tag eine neue Seite von Eurem Server holen muß. "-1" läßt kein caching durch Proxy-Server oder Browser zu.

G-Zip Compression

Hier stellt Ihr ein, ob G-Zip Compression eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Die neuen Browser ab der Version 4 von Netscape und Microsoft unterstützen bereits G-Zip komprimierte Dateien. Wenn Ihr diese Option einschaltet werden die HTML-Dateien vor der Übertragung um ca. 70% komprimiert.

Ihr erspart damit Euch und Euren Usern eine Menge Traffic auf dem ohnehin langsamen Netz!

Startzeichen bei Feldern

Mit diesem Zeichen markiert Ihr den Beginn von Feldern in Templates und Content-Dateien.

Stopzeichen bei Feldern

Mit diesem Zeichen markiert Ihr das Ende von Feldern in Templates und Content-Dateien.

Feldname Projektdatei

Der Namen des Feldes in Content-Dateien, in dem phpCMS den Pfad zur Projektdatei sucht. Diese Einstellung sollte normalerweise nicht geändert werden. Default-Wert ist "PROJECT".

Startverzeichnis Webserver

Nur bei Problemen ändern!

Bei Standard-Systemen ließt phpCMS diesen Wert aus der Umgebungsvariabel "$DOCUMENT_ROOT". In der Praxis hat sich gezeigt, daß auf manchen Systemen diese Variable einen falschen Wert enthält, wenn virtuelle Server eingesetzt werden. In einem solchen Fall, gebt Ihr hier den absoluten Pfad zum Startverzeichnis Eures Webservers an. Unter Windows z.B.: "c:/Programme/Apache/htdocs" oder unter Linux z.B.: "/usr/local/httpd/htdocs".

Im Normalfall funktioniert phpCMS aber mit der Standardeinstellung "$DOCUMENT_ROOT" die Ihr auch nicht ändern solltet, da bei Konfigurationsänderunge am Webserver, dieser Wert mitgezogen wird.

File-Stealth-Mode

Solltet Ihr im Normalfall einschalten. Im File-Stealth-Mode ändert phpCMS die HREF-Angaben der Dokumente nicht. Wenn Ihr bei Eurem Provider keine ".htaccess" Dateien ablegen dürft, oder Euren Server nicht so konfigurieren könnt, daß ".htm" Dateien durch phpCMS geparsed werden, sollte diese Einstellung ausgeschaltet bleiben.

Nachteil: Ist der File-Stealth-Mode ausgeschaltet, fügt phpCMS automatisch zu jedem HREF-TAG in Euren Dokumenten den Pfad zum Parser, sowie die notwendigen Parameter hinzu. Dadurch habt Ihr ein Fragezeichen in der URL. Das bewirkt, daß manche Suchmaschinen und Proxys Eure Seiten nicht indizieren oder speichern. Wenn es also irgendwie klappt, schaltet diese Einstellung ein.

Debug-Modus / Error-Page

Ist der Debug-Modus "on", wird eine aussagekräftige Fehlermeldung ausgegeben, wenn eine erforderliche Datei nicht gefunden wird. Ist dieser Modus auf "off", wird statt dessen auf jene Seite weitergeleitet, die bei "Error-Page" angegeben ist.