{PROJECT} ../../template/home.ini {GRAFIK_LINKS} $home/gifs/li_phpcms.gif {LOGO_1} $home/gifs/cmslogo1.gif {LOGO_2} $home/gifs/cmslogo2.gif {MENU} 00.08.06.05 {TITEL} Menüs {CONTENT}
Wenn Ihr größere Web-Projekte realisiert, die mehrere oder gar viele Seiten umfassen, benötigt Ihr ein
Navigationssystem. Wollt Ihr keine Frames oder Plug-In's einsetzen, bleibt Euch im Normalfall gar nichts anderes
übrig, als jeden neuen Menüpunkt in jeder Seite Eures Projektes manuell nachzutragen.
Besonders peinlich ist, wenn man dann eine oder gar mehrere Seiten vergißt. Um diese Verwaltungstätigkeit möglichst
gering zu halten, bietet phpCMS ein dynamisches Menüsystem.
In jeder Content-Datei wird eine Menünummer vergeben. Parallel dazu wird eine Menüdatei angelegt, in der die
Menünummern und weitere Felder notiert werden. Natürlich können auch mehrere Seiten die gleiche
Menünummer haben. Pro Projekt legt Ihr dann noch eine Template-Datei an, in der die geanue Formatierung der einzelnen
Menüs festgelegt wird. Ihr könnt in dem Menü-Template je eine Formatierung für aktive und passive Menüpunkte definieren.
Beim Abruf der Content-Datei wird nun vom Parser anhand der Menünummer in der Menüdatei der Status der Content-Datei ermittelt. Dann werden die Menüs in das Template eingesetzt. Abhängig vom Status der Content-Datei werden dann die Menüpunkte als aktiv oder als inaktiv dargestellt.
Untermenüs werden nur dann angezeigt, wenn sie zum gerade ausgewählten Obermenüpunkt passen. Es sind theoretisch beliebig viele Menüebenen möglich. Wegen guter Bedienbarkeit solltet Ihr aber nicht mehr als drei Menüebenen einsetzen.
Eine Menü-Datei ist ein normales Text-File, das Ihr mit jedem Text-Editor bearbeiten könnt. Die Dateiendung ist frei wählbar. Ich habe mir der Übersicht wegen angewöhnt, Menü-Dateien auf ".mnu" enden zu lassen.
Zuerst vergebt Ihr einen Namen für die Menüebene. Ich starte immer mit dem Hauptmenü "MAIN", der Name ist aber wieder frei wählbar. Die Feldbezeichnung für den Menünamen ist "MENU:". Die Zeile sieht also so aus:
MENU: MAIN
Sonst darf nichts in dieser Zeile stehen. Danach überlegt Ihr Euch, welche Felder Ihr für diese Menüebene vergeben wollt. Die Menüklasse, der Link und der Name des Menüpunktes müssen mindestens angegeben werde. Zusätzlich könnt Ihr noch beliebig viele andere Felder angeben.
Weitere Felder machen dann Sinn, wenn Ihr z.B. statt eines Text-Menüs grafische Symbole verwenden wollt. In diesem Fall gebt Ihr ein weiteres Feld an, das dann auf den Speicherort der Grafik zeigt. Oder Ihr wollt besondere Trennzeichen für Menüpunkte benutzen, etc.
Die Zeile mit den Feldern sieht dann so aus:
|