Plugins und Module
- bot_jimtawl: Das Content-Plugin wird nur benötigt, wenn Audiobeiträge
wie normale Joomla-Beiträge auf der Startseite, oder in einem Themenblog
angezeigt werden sollen (In diesem Falle bitte keine "Weiteren Links"
auf der Seite anzeigen lassen).
- bot_jimtawlsearch: Suche in Playlisten und Audiobeiträgen.
- mod_jimtawl_onair: Zeigt an, welche Sendung gerade läuft.
- mod_jimtawl_playlists: Zeigt ein Liste aller Sendungen an, die
Playlists erstellt haben.
- mod_jimtawl_podcast: Stellt die Audiobeiträge als Podcast
zur Verfügung.
- mod_jimtawl_radioshows: Zeigt ein Menu an, mit dem sich Redaktionen
nach den Kritierien alphabetisch, Sendezeit und Bereich sortieren lassen.
User, Radioshows, Teams, Sections
Jimtawl versucht die redaktionelle Struktur eines Radiosenders abzubilden.
Jeder Mitarbeiter des Radios ist User, kann in mehreren Redaktionen (Teams)
mitarbeiten. Teams können eine oder mehrere Sendungen ([Radio]Shows)
fahren, die Radioshows können in verschiedene Bereiche (z.B. Wort, Musik,
etc.) gegliedert werden.
Im Folgenden wird die Konfiguration in sinnvoller Reihenfolge beschrieben.
- Lege die Mitarbeiter unter Site->User Manager als Administrator an
[1].
- Sections: Konfiguriere geeignete Bereiche.
- Teams: Erfasse Namen, email, Homepage, Kurzbeschreibung und Beschreibung.
- Radioshows: Vergib einen Namen, Wähle Team und Redaktionsbereich,
wähle unter Published die Option Ja und konfiguriere für jeden
Tag die Sendezeiten.
- User: Trage den Namen und ggf. das Pseudonym (Alias) des Mitarbeiters
ein, wähle die Redaktion und den zum Mitarbeiter gehörenden (Joomla-)User.
Frontend Features
Programmkalender
- Den BesucherInnen können im Kalender navigieren, der Sendungen und Sendeinhalte auflistet.
- Über das CD-Symbol können eingegebene Playlisten eingesehen werden.
- Den eingeloggten RedakteurInnen wird unter ihrer Sendung eine Toolbar angezeigt, über die sie Beiträge eingeben und Playlisten erstellen.
Menütyp: Jimtawl->Daily Programme->Programme Calendar
Sendeplaner (Scheduler)
- Im Sendplaner können die Redaktionen komfortabel den Ablauf ihrer Sendung definieren.
- Es werden Wortbeiträge und Musiktitel eingegeben.
- Für die Seitenbesucher kann so eine Programmvorschau erstellt werden, die im Programmkalender und im OnAir-Modul angezeigt wird.
- Der Sendplan kann ausgedruckt werden.
Menütyp: Jimtawl->Scheduler->Scheduler
Beitrags Editor
- Im Beitrags Editor werden Beiträge als Audio-Files hochgeladen und Texte erstellt.
- Der Editor ist eine Erweiterung des normalen Joomla Content Editors.
- Der Beitrags Editor ist über den Programm Kalender erreichbar
Menütyp: Jimtawl->Beitrag->Submit Feature
Playlist Suche
- In der Playlistsuche können Playlisten nach Sendung und Datum aufgefunden werden
Menütyp: Jimtawl->Browse Playlists
Sendeschema
- Im Sendeschema werden die Sendungen tageweise, alphabetisch oder nach Sektionen geordnet angezeigt
Menütyp: Jimtawl->Radioshows - Schema
Beiträge
- Eingestellte Beiträge werden angezeigt. Audiofiles sind für die Besucher dowloadbar.
Menütyp: Jimtawl->Beitrag->Blog Layout
Sendebeschreibung bearbeiten
- Die Redaktion kann über diesen Menupunkt die Beschreibung ihrer Sendung editieren. Dieser Menupunkt ist nur im Usermenu sinnvoll.
Menütyp: Jimtawl->Edit Team Description
Beitrags Editor
Der Beitrags-Editor ist im Backend unter Content und im Frontend über den Programmkalender erreichbar.
Hinweis: Die Filemanager-Funktion steht nur in der Joomla-Distribution Zappa zur Verfügung.
Der Beitragseditor hat folgende Bereiche:
- Toolbar
- Beitrag Details
- Themenübersicht und Moderation
- Reiter Audio
- Reiter Status
Toolbar
Die Toolbar enthält Grundfunktionen des Beitragseditors

- Fileserver: WAV- oder MP3-Dateien dem Beitrag hinzufügen
- Klicke auf das Symbol Fileserver. Der Dateimanager öffnet sich und zeigt den Inhalt des Redaktionsverzeichnisses auf dem Fileserver an:

- Wähle in der Box "Verzeichnisse" das Verzeichnis, in dem sich dein Beitrag befindet und doppelklicke auf die WAV(oder MP3)-Datei deines Beitrags.
Der Beitragseditor wird geschlossen und das Fenster "Angaben zur Audiodatei" wird angezeigt.

- Erfasse den Namen des/r AutorIn (z.B. deinen), wähle einen treffenden Titel (z.B. den bereits für den Beitrag vergebenen), die Art des Beitrags un klicke auf Speichern
Das Fenster "Angaben zur Audiodatei" wird geschlossen und das Hauptfenster ist wieder sichtbar. Der Reiter Audio blinkt für einige Zeit rot, um anzuzeigen, dass er nun die Angaben über die Audiodatei enthält.
Hinweis: Die WAV-Datei wird nun im Hintergrund zum MP3 umgewandelt, auf dem Beitragsarchiv gespeichert und zusätzlih auf den Webserver geladen.
Die gemachten Angaben werden im MP3 selbst gespeichert (Tags) und dienen anderen dazu die Herkunft und den Verwendungszweck auch dann zu erkennen, wenn sie an die Datei nicht über die Webseite sondern auf anderem Weg herangekommen sind.
Hinweis: Du kannst auch die erteilte Lizenz an deine Wünsche anpassen. So kann es zum Beispiel sinnvoll sein, Veränderungen erlauben auf Nein zu setzen, wenn du es als kritisch empfindest, wenn aus diesem bestimmten Beitrag Inhalte aus dem Kontext gerissen und entstellt würden.
- FRN-Beitrag:
- Klicke auf das Symbol FRN-Beitrag. Ein Fenster öffnet sich und zeigt die Beiträge von freie-radios.net an.
- Klicke auf einen Titel. Das Fenster wird geschlossen und der Beitrag in den Editor geladen. Der Reiter Audio blinkt für einige Zeit rot, um anzuzeigen, dass er nun die Angaben über die Audiodatei von FRN enthält.
Hinweis: Du kannst eine dir bekannte ID von FRN im Eingabefeld FRN-NR eingeben und die RETURN-Taste betätigen, um einen Beitrag direkt zu erreichen. Über den Button "Next Page" kannst du auch ältere Beiträge erreichen.
- Hochladen:
- Klicke auf das Symbol Hochladen, wähle im Popupfenster eine MP3-Datei von der Festplatte und Klicke dann auf den Button hochladen. Die Datei wird hochgeladen und erscheint anschließend im Reiter Audio.
- Speichern:
- Klicke auf das Disketten-Symbol, um die Bearbeitung des Beitrags abzuschließen und die Eingaben zu speichern.
- Anwenden:
- Klicke auf das Anwenden-Symbol, um die Eingaben zu speichern und den Beitrag anschließend weiterzubearbeiten.
- Abbrechen:
- Klicke auf das Abbrechen-Symbol, um den Beitrag zu schließen, ohne dass die aktuellen Eingaben gespeichert werden.
Beitrag Details:
Erfasse die erforderten Angaben in den folgenden Fomularelementen, sofern die Daten dort nicht schon in vorherigen Bearbeitungsschritten erfasst wurden:
- Titel: Titel des Beitrags, wie er auf der Webseite erscheinen soll.
- Genre: Das journalistische Genre des Beitrags.
- Kategorie: Eine passende Kategorie wählen.
- Sendezeit ändern: Falls der Beitrag zu einer Sendung eines anderen Datums gehören soll, als dem hier angezeigten, ändere das Datum. Der Beitrag wird dann in die entsprechende Sendung verschoben.
- Verfasser wählen: Hier erscheint normalerweise dein eigener Name. Falls du mehrere Sendungen machst, können hier auch mehrere Namen (Identitäten) erscheinen.
- Andere(r) Verfasserin: Erfasse hier den Namen der/s VerfasserIn, falls du Beitrag nicht selbst erstellt hast.
- Auf Z-Seite anzeigen: Der Beitrag soll auf der Startseite von www.radio-z.net erscheinen.
- Für Besucher anzeigen: Der Beitrag soll unter der ensprechenden Kategorie auf der Z-Seite und auf der Webseite deiner Redaktion erscheinen.
Hinweis: Wenn du diese Option deaktivierst, ist auch die Option unter Punkt 7 deaktiviert.
Moderationen:
-
Klicke auf Themenübersicht, um den Text für die Themenübersicht einzugeben. Der Editor der Themenübersicht wird eingeblendet.
- Klicke auf Moderation, um den Text für die Moderation einzugeben. Der Editor der Moderation wird eingeblendet.
Achtung: Falls du Texte aus Word oder Open Office verwendest, dann kopiere diese zunächst in Notepad. (Wähle dazu auf dem Computer: Start->Ausführen, gib im Feld öffnen ein: notepad und Klicke auf OK. Paste nun den Text in das geöffnete Notepad-Fenster, kopiere den Text dort erneut und paste ihn in das Editorfenster für die Moderation oder die Themenübersicht.)
Du vermeidest damit, dass Formatierungen, die für die Webdarstellung ungeeignet sind, bei der Erstellung des Beitrags mitgespeichert werden.
Reiter Audio
Du kannst über den Reiter Audio die Angaben für die importierten Audio-Dateien ändern und Audio-Dateien in den Text einfügen (Z.B., weil der Beitrag aus mehreren Teilen besteht und Zwischenmoderationen angezeigt werden sollen.
Dateiangaben ändern
- Wähle in der Gruppe Dateiliste die gewünschte Datei. Die Angaben zur Datei erscheinen in der Gruppe Eigenschaften. Du kannst nun dort die Eigenschaften der Datei ändern.
Hinweis: Wenn du die Option "Wird Angezeigt" deaktivierst, dann erscheint die Datei nicht mehr auf der Webseite.
In den Text einfügen
- Wähle in der Gruppe Dateiliste die gewünschte Datei, setze den Cursor im Moderationseditor an die Textstelle, an der die Datei erscheinen soll und klicke auf In den Text einfügen.
Der Beitrag wird im Text angezeigt.
Reiter Status
Du kannst im Reiter Status den Status ändern (Idee, angekündigt, veröffentlicht, verworfen). Statusangaben zur Anlege- und Änderungszeit werden angezeigt.
Sendeplaner
Die Elemente des Sendeplans haben folgende Funktionen:
- Topleiste: Definiere hier die ModeratorInnen
und die Musikauswahl. Das Statusfeld zeigt Ergebnisse
der aktuellen Aktionen (z.B. l�schen, speichern) an.

- Toolbar: Die Toolbar ist mit der Maus
verschiebbar.

Folgende Aktionen werden über die Toolbar ausgef�hrt:
Abbrechen:
Die Eingaben vor dem letzten Speichern bleiben ungesichert.
Anwenden:
Die Eingaben werden gespeichert.
Speichern: Die
Eingaben werden gespeichert und der Sendeplan geschlossen.
Download:
Der Sendeplan wird als Text (Html) heruntergeladen und kann mit
Open-Offic oder Word ausgedruckt werden.
Trenner
einfügen: Fügt einen Trenner in den Sendeplan ein, der das Ende einer
Sendestunde und den Beginn der nächsten kennzeichnet.
Musiktitel
anlegen: Fügt einen neuen Musiktitel in den Sendeplan ein.
Beitrag
anlegen: Fügt einen neuen Wortbeitrag in den Sendeplan ein.
- Sendeliste: Wird über die 3 zuletzt
beschriebenen Aktionen mit Inhalten gefüllt.

Allgemeines Vorgehen:
- Definiere die ModeratorInnen der beiden Stunden und die
MusikredakteurInnen (Musikauswahl) in der Topleiste und klicke auf Beitrag anlegen. In der Sendeliste
erscheint eine neue Zeile mit dem Platzhalter-Eintrag "Enter Title".
- Klicke auf "Enter Title". Du kannst nun den Titel des ersten
Beitrags eingeben. (Bitte anschließend die Tab-Taste betätigen).
- Klicke auf Musiktitel anlegen. Eine neue Zeile für einen
Musiktitel mit Platzhaltereinträgen erscheint. Du kannst hier Hinweise
für die Musikredaktion hinterlegen (z.B.: Bitte nichts lustiges... ) .
- Wiederhole Punkt 4 und 5 für die Stunde 1. Klicke dann auf
Trenner einfügen, um den Stundenwechsel zu markieren und fahre mit dem
Einfügen von Beiträgen fort.
- Klicke nun auf Anwenden. Im Statusfeld
erscheint die Meldung Saved!. Den Beiträgen und
Musiktiteln wird ein Löschen-Symbol (
), den Beiträgen zusätzlich ein
Status-Symbol (
) vorangestellt.
Weiteres Vorgehen im Tagesverlauf
Im Tagesverlauf wird der Sendeplan konkretisiert, es wird den
Beiträgen ein Status zugewiesen, die Reihenfolge wird festgelegt. Die
Titel der zu sendenden Beiträge werden mit Kurztexten für die
Themenübersicht ergänzt. Es können auch bereits Anmoderationen erstellt
werden.
Schließlich wird der Musikredaktion mitgeteilt, dass der
Wortanteil des Sendeplans endgültig ist und die Musiktitel eingefügt
werden können. Vor der Sendung wird der Sendeplan mit Themenübersicht
ausgedruckt.
In einem weiteren Schritt werden über den Beitragseditor MP3's
hochgeladen und fehlende Moderationstexte ergänzt.
Setzen des Status
Die verschiedenen Stati haben folgende Bedeutung:
=Angelegt - ist noch unklar, ob
dieser Beitrag erstellt wird, aber wir haben ihn mal angedacht
=In Arbeit -
jemand hat erklärt den Beitrag zu erstellen, es ist davon auszugehen,
dass er auch fertig wird.
=Fertig - Interview gemacht. Wird
gesendet.
=Verworfen - da hats nicht
geklappt, den haben wir nicht geschafft.
Um den Status zu setzen, klicke solange auf das Statussymbol, bis
der gewünschte Status angezeigt wird. Nach Kurzem ändert sich auch im
Element "Arbeitsprozess" der Status. Soweit sich die Musikredaktion den
Desktop anzeigen lässt, bekommt auch sie das Fortschreiten des
Sendeplans mit.
Sortieren, Festlegen der Reihenfolge
Die Zeilen der Sendeliste lassen sich mit der Maus verschieben.
Klicke dazu auf den Anfasser (Pfeilsymbol im Halbrund, in der
Abbildung grün umrandet) und ziehe die Zeile mit gedrückt gehaltener
Maustaste an die gewünschte Stelle.
Anmerkung: Alle Zeilen sollten vor dem Sortieren per Anwenden gespeichert worden sein. Es ist aber nicht notwendig jede erstellte
Zeile einzeln zu speichern.

Abb: Sendeliste
Eingabe des Kurztexts(Themenübersicht)
- Klicke auf das Pfeilsymbol am linken Rand einer
(Beitrags-)Zeile (in der obigen Abbildung rot umrandet). Ein
zusätzliches Eingabefeld Beschreibung wird sichtbar.
- Erfasse den Kurztext für die Themenübersicht (dient auch zum
Programmhinweis auf der Webseite).
Ende der Erstellungsphase des Sendeplans
Klicke auf Speichern und teile der
Musikredaktion (z.B.: über den Chat oder zu Fuß) mit, dass der Sendeplan
fertig ist.
Achtung: Bitte ändere nun
nichts mehr am Sendeplan, ohne dies mit der Mured abzuklären, da du
sonst ggf. deren Eingaben überschreibst.
Ausdrucken des Sendeplans
Klicke in der Toolbar auf Download. Die Aktion
kann folgende Ergebnisse haben:
- Optimalerweise öffnet sich der Sendeplan sofort in Open
Office.
- Der Dialog "Öffnen von Sendeplan-<Datum>.html" wird
angezeigt.
Wähle hier "Öffnen mit Open Office", falls möglich
oder
wähle "Auf Diskette Festplatte speichern", öffne
anschließend Open Office und wähle dann die heruntergeladene Datei im Datei
öffnen Dialog von Open Office.
Du kannst den Sendeplan nun ausdrucken.
Hinweis: Der Sendeplan lässt sich auch über das
Menu (Meine Redaktion->Sendeverlauf ausdrucken) ausdrucken.
Playlisten erstellen
Hinweis: Zum erstellen von Playlisten kann auch der Programmplaner verwendet werden.
-
Playlisten eingeben:
- Wähle im Menu Content->Jimtawl->Playlists.
Das Jimtawl Control Panel wird angezeigt.

Abb.: Haupt Control Panel

Abb.: Jimtawl Control Panel
- Klicke auf das CD-Symbol (Playlist). Eine Liste von Playlisten wird
angezeigt.
- Um eine neue Playlist zu erstellen, klicke auf New, um eine vorhandene
Playlist zu bearbeiten klicke auf den Eintrag in der Liste. Der Playlist-Editor
wird angezeigt.
Du kannst nun eine Playlist erstellen.
Anmerkung: Falls du mehreren Redaktionen angehörst, wähle
vorher eine Redaktion aus der Redaktionenliste und ggf. eine Identität
aus der Liste deiner Identitäten.

Abb.: New, Redaktion und Identität
- Prüfe in der oberen Reihe des Editors, ob die folgenden Einstellungen
richtig vorgenommen sind:
- Sendedatum
- Musikauswahl
- ModeratorInnen (optional)
- Gib im Playlistnavigator InterpretIn und Titel des ersten Musiktitels
und nach Belieben weitere Daten ein und klicke dann auf den Doppelpfeil
nach rechts.
Die Eingaben werden in der Liste der Titel angezeigt.
- Fahre analog fort und navigiere mit den Pfeiltasten zwischen den Titeln.
Anmerkung 1: In der augenblicklichen Entwicklungsphase kann die Reihenfolge
der Titel nicht nachträglich geändert werden.
Anmerkung 2: Falls die Arbeit länger dauert klicke gelegntlich
auf Apply, um die Playlist zwischenzuspeichern.

Abb.: Navigator

Abb.: Datum eingeben
- Klicke auf Save, um die Playlist zu speichern. Die Playlist wird nun
für die Seitenbesucher angezeigt.
-
Playlist löschen:
- Um eine Playlist zu löschen, aktiviere in der Liste der Playlisten
das Kästchen neben dem entsprechenden Datum und klicke auf Delete.
Die Playlist wird gelöscht.
Ansichten und Design anpassen
- CSS
Die CSS-Styles werden zum über das Template definiert, soweit es sich
um die Standard-CSS-Klassen von Joomla handelt, wie etwa Überschriften,
Artikeltrenner, Tabellen.
Weitere Styles finden sich im Verzeichnis administrator/components/com_jimtawl/css.
Hier ist vor allem die playlist.css relevant.
Die Datei /components/com_jimtawl/views/programme/tmpl/calender.php
enthält in der augenblicklichen Version noch die Styles für den
Kalender unter der Ansicht Program.
- HTML-Code
Die Verzeichnis-Struktur der Komponente entspricht dem Standard von Joomla
1.5x. Die Unterordner von /components/com_jimtawl/views repräsentieren
die verschiedenen Ansichten im Frontend (Der Ordner topics steht hierbei
für die Ansicht "Audio Content").
Unter Joomla 1.5 können die Inhalte dieser Ordner (bzw deren Unterordner
tmpl) wie gewohnt ins Template exportiert werden. Für frühere
Versionen müssen die Templates an Ort und Stelle bearbeitet werden.
Alle Dateien in den Unterordner tmpl können mit etwas Sachverstand
abgeändert werden, da sie sich soweit als möglich auf die HTML-Ausgabe
beschränken.